Euro - große Bewegung voraus?
Die Bewegung beim Euro verlief in 2004 bisher ähnlich zur Entwicklung der Aktienbörsen. Eine zähe Seitwärtsbewegung innerhalb einer engen Handelsspanne zehrt an den Nerven der Anleger. In welche Richtung erfolgt der Ausbruch?
Die Entwicklung der letzten Wochen ähnelt dem gesamten Jahresverlauf in 2004 - seitwärts! Mehrere Ausbruchsversuche aus der Trading-Range verliefen bisher erfolglos. Die Bereiche um die 1,25 nach oben und 1,18 nach unten erwiesen sich jeweils als Endpunkte der vorherigen Bewegungen. Ein Ausbruch sollte in den nächsten Wochen erfolgen. Aber in welche Richtung?
Extrem geringe Handelsspanne
Die Bewegung in 2004 erfolgte in recht engen Bahnen. Das Verhältnis zum US-Dollar erreichte sein bisheriges Jahreshoch am 18. Februar bei 1,2927 USD. Der anschließende Kursrutsch führte den Euro hinab bis auf 1,1759 USD am 26. April. Im Vergleich zum Jahresanfang bei 1,2586 USD konnte der Euro damit in der Spitze um 2,7% zulegen und notierte am bisherigen Jahrestief mit 6,6% schwächer als zu Jahresbeginn. Verglichen mit dem Jahresanfang notiert der Euro heute um ca. 2% schwächer.
Tageschart mit erneutem Ausbruchsversuch nach oben
Der Bereich um 1,24/1,25 USD erweist sich weiterhin als bedeutender Widerstand. Mehrere Ausbruchsversuche nach oben verliefen bisher erfolglos. Der gestrige Kursrückgang im Euro wurde punktgenau am zuvor gebrochenen Abwärtstrend als Pullback gestoppt.
Wochenchart unterhalb des gebrochenen Abwärtstrends
Der Euro hangelt sich weiterhin am gebrochenen Aufwärtstrend nach oben. Die bereits besprochene dreiteilige a-b-c-Korrektur seit dem Hoch im Frühjahr ist noch nicht abgeschlossen. Die b- Welle als Aufwärtskorrektur zieht sich weiterhin in die Länge.
Fazit
Ein grundsätzliches Meiden des US-Dollars halten wir nicht für angebracht. Wir sehen weiterhin einen schwächeren Euro und halten im Verlauf der nächsten Monate Kurse unter 1,15 USD für wahrscheinlich. US-Aktien und Anleihen sollten vor diesem Hintergrund nicht untergewichtet werden. Das negative Sentiment für den US-Dollar ist im Sinne eines Kontraindikators eher positiv zu werten.